Rotweincuvée - Komposition verschiedener Rotweine
Der Begriff Cuvée stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie Verschnitt verschiedener Weine. Meistens handelt es sich um eine Kombination verschiedener roter Rebsorten wie z.B. Samtrot, Trollinger, Lemberger, Merlot oder Schwarzriesling, wodurch die Eigenschaften der einzelnen Sorten miteinander verbunden werden und sich harmonisch ergänzen. Sehr großer Beliebtheit erfreuen sich Rotweincuvées aus verschiedenen Cabernet-Rebsorten wie z.B. Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc oder Cabernet Dorsa. Eine Cuvée kann allerdings auch aus Weinbergslagen oder verschiedenen Weinjahrgängen bestehen. Bei der Herstellung werden die Trauben nach Rebsorte, Jahrgang oder Lage getrennt ausgebaut. Vor der Abfüllung erstellt der Kellermeister verschiedene Proben aus den Grundweinen, um Aromen, Farbe, Alkoholgehalt, Gerbstoffe und Säure zu kombinieren, auszubalancieren und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Durch diese Machart werden heutzutage viele hochwertige Cuvées und Spitzenweine erzeugt. Die bekannteste Rotwein-Cuvée in Württemberg ist wohl die Komposition Trollinger mit Lemberger.
Je nach Machart und Zusammensetzung der Rebsorten können Rotwein Cuvées fruchtig und unkompliziert aber auch kräftig und gehaltvoll sein. Ein klassischer Trollinger mit Lemberger eignet sich z.B. hervorragend zu Vesper, Wurstplatte und Käsevariationen sowie zu Kutteln oder Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle. Die geschmacksintensive und kräftige Cuvée Leon D´oro vom Weingut Rolf Willy harmoniert hingegen zu Lamm und Wildgerichten. Das Angebot der Rotwein Cuvées aus aus dem Weinanbaugebiet Württemberg ist sehr facettenreich und überrascht immer wieder durch besondere Kompositionen!