
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-4 Tage
- Artikel-Nr.: 171.00082
Im Glas zeigt sich unser Eiswein in leuchtendem Bronze mit strahlenden Rosé und Kupferreflexen. In der Nase dominiert kandierte Orangenschale, reife Kumquat und Himbeere, feine Karamelltöne. Am Gaumen sehr dicht und üppig. Orangenmarmelade, frisch geschleuderter Tannenhonig, Karamell und ein Hauch Tannin bilden ein ausgewogenes Geschmacksbild, das von einer feinen Säure gestützt wird.
Dieser Eiswein ist reserviert für besondere Momente des Lebens. Er harmonisiert zu Nachspeisen wie Panna Cotta, Creme Catalane, ebenso wie zur Moussé. Als Käsebegleiter entfaltet er sein volles Potenzial.
Für unser Premiumsortiment werden Trauben von allerhöchster Qualität mit Bedacht ausgewählt. In Zusammenarbeit mit den Winzern wird das hierfür ausgearbeitete Qualitätskonzept im Weinberg umgesetzt und somit die qualitative Basis für diese Spitzenprodukte geliefert. Unsere Kellermeister bereiten aus diesem Lesegut dann nach allen Regeln der Kunst ganz besondere Tropfen.
Jahrgang: | 2020 |
Geschmack: | edelsüß |
Qualitätsstufe: | Eiswein |
Weinart: | Weissherbst |
Rote Rebsorte: | Lemberger |
Lage: | Freudensteiner Reichshalde |
Inhalt in L: | 0,375 |
Restsüße g/l: | 164,3 |
Säuregehalt g/l: | 7,8 |
Alkoholgehalt % Vol.: | 8,5 |
Allergene: | Enthält Sulfite |
WZG - Aus Verantwortung und Leidenschaft
Gut zu sein bedeutet, immer besser zu werden. Das gilt bei der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft.
Als Gemeinschaftsunternehmen der Württembergischen Weingärtner-Genossenschaften wurde die WZG, die den Großteil des württembergischen Weinbaus repräsentiert, bereits 1946 gegründet.
Die Arbeit in den Weinbergen liegt in der Hand der einzelnen Mitgliedsbetriebe und ihrer Weingärtner, die WZG übernimmt in enger Partnerschaft Weinausbau, Weinpflege, Vermarktung und Vertrieb. Zusätzlich erfüllt die WZG traditionell die Aufgabe, Weinküfer und Kellermeister auszubilden, mit dem Ziel, die Erfolgsgeschichte der Württemberger Weine auch in Zukunft weiterzuschreiben.
Heute ist die WZG eine der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Winzergenossenschaften in Deutschland. Im Mittelpunkt des Engagements der über 11.000 Weingärtnerfamilien, die etwa 70 Prozent der gesamten württembergischen Rebfläche bewirtschaften, steht die Profilierung der heimischen Sorten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Weinbestellung, dass bei diesem Hersteller alle Weinsorten in 6er Gebinden erhältlich sind.
Adresse:
Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft eG - Raiffeisenstraße 2 - 71696 Möglingen
WZG - Aus Verantwortung und Leidenschaft
Gut zu sein bedeutet, immer besser zu werden. Das gilt bei der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft.
Als Gemeinschaftsunternehmen der Württembergischen Weingärtner-Genossenschaften wurde die WZG, die den Großteil des württembergischen Weinbaus repräsentiert, bereits 1946 gegründet.
Die Arbeit in den Weinbergen liegt in der Hand der einzelnen Mitgliedsbetriebe und ihrer Weingärtner, die WZG übernimmt in enger Partnerschaft Weinausbau, Weinpflege, Vermarktung und Vertrieb. Zusätzlich erfüllt die WZG traditionell die Aufgabe, Weinküfer und Kellermeister auszubilden, mit dem Ziel, die Erfolgsgeschichte der Württemberger Weine auch in Zukunft weiterzuschreiben.
Heute ist die WZG eine der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Winzergenossenschaften in Deutschland. Im Mittelpunkt des Engagements der über 11.000 Weingärtnerfamilien, die etwa 70 Prozent der gesamten württembergischen Rebfläche bewirtschaften, steht die Profilierung der heimischen Sorten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Weinbestellung, dass bei diesem Hersteller alle Weinsorten in 6er Gebinden erhältlich sind.
Adresse:
Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft eG - Raiffeisenstraße 2 - 71696 Möglingen