Internationales Weinmarketing und Management (B.A.)
Oft stellt sich nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife die Frage nach einem geeignetem Studium. Wer sich für Wein sowie dessen Herstellung und Vermarktung interessiert, der bringt bereits gute Voraussetzungen für das Studium "Internationales Weinmarketing und Management" (früher Weinbetriebswirtschaft) an der Hochschule Heilbronn mit. Im Rahmen dieses Studiums kann man sein Wissen über Wein und dessen Herstellung erweitern und mit BWL kombinieren. Marketing darf dabei selbstverständlich nicht fehlen. Hier werden einerseits allgemeine Begriffe und Vorgehensweisen vermittelt aber auch auf die Weinbranche übertragen. Oft berichten auch Insider von der täglichen Praxis und vermitteln dadurch Einblicke in den Berufsalltag.
Weitere Fächer neben BWL und Marketing sind u.a.
- Personal, Kostenrechnung und Recht
- Sensorik, Weinbau und Kellerwirtschaft
- Entrepreneurship und Innovation
- Internationaler Weinmarkt und Weinhandel
- Ethik und Nachhaltigkeit
Da auf fast allen Kontinenten Wein angebaut und / oder vermarktet wird, kann man nach diesem Studium regional, national oder sogar international eine verantwortungsvolle Position innerhalb der Weinbranche übernehmen.
Interessant ist auch, dass man auf diesem Weg eine Ausbildung zum Winzer und das Studium "Internationales Weinmarketing und Management" kombinieren kann! Zulassungsvoraussetzung ist die (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung sowie ein entsprechender Ausbildungsvertrag.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.

Wein-Technologie-Management (B.Sc.)
Studiengang „Wein – Technologie – Management“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg. Der Studiengang soll junge Menschen für die technischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen in der Weinbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette qualifizieren und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Derzeit läuft das Akkreditierungsverfahren.
Schwerpunkte:
- Weinbau & Oenologie
- Unternehmensführung
- Business Development
- Einkauf & Vermarktung
- Sensorik
- Marktforschung
- Klimafolgenforschung & Nachhaltiges wirtschaften
Die künftigen Wein-Technologie-Manager sollen später nicht nur in der nationalen und internationalen Wein- und Getränkewirtschaft tätig sein, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Weinbaus, d.h. beispielsweise auch in der Vermarktung oder im Weinhandel. Sie verfügen über Fachkompetenzen in der Betriebsführung und Vermarktungsorganisation sowie im Weinbau, im Pflanzenschutz und der Oenologie, in der Maschinenindustrie, aber auch im Bereich der Wein- und Lebensmittelüberwachung und der Beratung. Vor Beginn des Studiums schließen die Studierenden einen dreijährigen Vertrag mit einem Partnerunternehmen ab und erhalten während der gesamten Studienzeit eine Vergütung.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.