Winzer
Wein wird oft in geselliger Runde und in Kombination mit feinen Speisen genossen. Der Beruf des Winzers trägt dazu bei, dass Trauben zu Wein veredelt werden und eine lange Weinbautradition fortgesetzt wird. Durch verschiedene Ausbauarten und Qualitätsprofile entsteht eine umfangreiche Produktvielfalt. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinanbaugebiete, die eine Gesamtrebfläche von ca. 110.000 Hektar umfassen. In jeder Region werden unterschiedlichste Rebsorten wie z.B. Trollinger, Riesling, Spätburgunder oder Lemberger kultiviert, die am besten zu den topografischen Besonderheiten sowie zu dem jeweiligen Mikroklima passen. Dies macht die Arbeit für den Winzer interessant und abwechslungsreich, ist aber oft auch mit körperlicher Anstrengung verbunden.
Das traditionelle Winzerhandwerk erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Jährlich werden in ganz Deutschland ca. 800 Winzer ausgebildet. Wenn Sie sich für den Beruf des Winzers interessieren, dann sollten Sie Freude an der Arbeit in der freien Natur haben. Inmitten der Weinberge verbringen Sie einen Großteil Ihrer Arbeitszeit und kümmern sich um die Anpflanzung und Pflege der Rebstöcke. Auch die Bodenbearbeitung sowie der Umgang mit Schädlingen und Nützlingen gehören mit zur Arbeit im Weinberg. Oft kommen dabei auch landwirtschaftliche Maschinen zum Einsatz, bei der ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang vorausgesetzt wird.
Im Herbst herrscht Hochsaison! Nun müssen die reifen Trauben geerntet und gleichzeitig auch verarbeitet werden. Im Keller wird größte Aufmerksamkeit und Hygiene gefordert, damit der Gärprozess exakt koordiniert werden kann und die entstehenden Wein keine Weinfehler aufweisen.
Während der dreijährigen dualen Ausbildung im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule vertiefen Sie das Fachwissen u.a. in folgenden Bereichen:
- Bodenbearbeitung
- Anpflanzung und Pflege der Rebstöcke
- schneiden und biegen der Rebstöcke
- Arbeit und Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen
- Düngung & Schädlingsbekämpfung
- Weinrecht
- Grundkenntnisse Weinvermarktung
- Sensorik
Im Anschluss der Ausbildung ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Weinbau und Oenologie sowie zum Winzermeister möglich.
