Weinbauverband Württemberg WVW
1825 wurde der Weinbauverband Württemberg e.V. (WVW), mit den Zielen Württembergische Weine zu fördern und deren Erzeugungsbedingungen zu unterstützen, gegründet. Heute repräsentieren ca. 12.500 Mitglieder den WVW. Das entspricht über 95% der Weinerzeuger in Württemberg.
Bis heute übernimmt der Verband diese wichtigen Aufgaben, wobei der Tätigkeitsbereich ausgeweitet wurde.
Als Interessensvertretung agiert der Verband auch im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unterstützt Fortbildungs- und Informationsmaßnahmen für Verbandsmitglieder und hat eine beratende Funktion was die Themen Buchführung, Steuern, Recht, Investitionen sowie Marketing und Betriebswirtschaft betreffen. Die Lastenhefte zu den Angaben „g.U. Württemberg“ (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe) werden von dem Verband geführt und gepflegt. Klonzüchtung und Rebenselektion, sowie die Landesprämierung für Wein und Sekt und die Durchführung der Qualitäts- und Schaumweinprüfung innerhalb Württembergs gehören zu seinen weiteren Aufgabenbereichen.
Außerdem wird noch die Wahl der Württemberger Weinkönigin sowie das jährlich stattfindende Gipfeltreffen (neu: WeinShow Württemberg) in Heilbronn vom WVW in Zusammenarbeit mit den Jungwinzern von Wein.Im.Puls. organisiert und durchgeführt.
Wichtige innerbetriebliche Ansprechpartner sind:
Geschäftsführer
Nachfolger von Geschäftsführer Werner Bader wird ab 1. November 2019 Dr. Hermann Morast. Der 32 Jahre alte Agrarwissenschaftler hat Getränketechnologie in Geisenheim studiert und verfügt über Berufserfahrung im Weinbau-Umfeld. Er wird die Geschäftsführung beim Weinbauverband Württemberg e.V. (WVW) übernehmen.
Präsident
Hermann Hohl, der außerdem Aufsichtsratsvorsitzender der Weininstitut Württemberg GmbH ist.
