VDP.Württemberg
Der VDP.Württemberg ist ein Zusammenschluss von 18 Prädikatsweingütern aus dem Weinanbaugebiet Württemberg. Mit der Aufnahme eines Mitglieds in einen Regionalverband ist dieses automatisch auch Mitglied im Bundesverband. Heute vereint der VDP.Bundesverband rund 200 Weingüter aus allen deutschen Weinanbaugebieten.
Vorsitzender des Regionalverbandes Württemberg ist Markus Drautz vom Weingut Drautz-Able in Heilbronn.
Neben all ihrer Individualität haben diese 18 regionalen Weingüter eines gemeinsam: den Traubenadler auf der Kapsel als Symbol für unverfälschten Weingenuss. Sowie die Einhaltung einheitlicher Qualitätsrichtlinien.
Die Mitglieder des VDP.Württemberg:
- Graf Adelmann, Steinheim-Kleinbottwar
- Gerhard Aldinger, Fellbach
- Graf von Bentzel-Sturmfeder, Schozach
- Beurer, Kernen-Stetten
- Dautel, Bönnigheim
- Drautz-Able, Heilbronn
- Jürgen Ellwanger, Winterbach
- Karl Haidle, Kernen-Stetten
- Heid, Fellbach
- Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
- Fürst Hohenlohe-Oehringen, Verrenberg
- Kistenmacher-Hengerer, Heilbronn
- Graf Neipperg, Schwaigern
- Rainer Schnaitmann, Fellbach
- Staatsweingut Weinsberg, Weinsberg
- Wachtstetter, Pfaffenhofen
- Wöhrwag, Stuttgart-Untertürkheim
- Herzog von Württemberg, Ludwigsburg
Der VDP und seine nach strengen Kriterien ausgesuchten Mitglieder begreifen sich als Bollwerk der Qualität gegen alles, was den Wein in einer globalisierten Welt beliebig und künstlich macht. Um dies zu untermauern wurde ein internes Klassifikationssystem eingeführt. Dieses Statut definiert die Qualität eines Weines nach dem „Terroir“– der Herkunft in Verbindung mit der Qualität.
Ziel der VDP.Klassifikation ist es, die Wertigkeit der besten Lagen Deutschlands festzulegen, den Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft zu sichern, den Stellenwert großer trockener Weine aus Deutschland zurück zu gewinnen und die Bedeutung der traditionsreichen fruchtsüßen Prädikatsweine hervorzuheben. Die viergliedrige VDP.Klassifikation ist der Schlüssel zur herkunftsgeprägten Weinkultur in Deutschland.
VDP.GROSSE LAGE® – Die Spitze der Weinberge
VDP.GROSSE LAGE® zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt.
Die zugelassenen Rebsorten in Württemberg: Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Lemberger und Spätburgunder.
VDP.ERSTE LAGE® - Erste Klasse
VDP.ERSTE LAGE® kennzeichnet erstklassige Lagen mit eigenständigem Charakter, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen und nachweislich über lange Zeit Weine mit nachhaltig hoher Qualität erzeugt wurden. Sie sind mit regional festgelegten Rebsorten bepflanzt.
Die zugelassenen Rebsorten in Württemberg: Silvaner, Chardonnay, Gewürztraminer, Muskateller, Sauvignon blanc, Muskattrollinger, Trollinger, Samtrot, Schwarzriesling, Zweigelt und Merlot.
VDP.ORTSWEIN – Botschafter bester Böden
Die VDP.ORTSWEINE sind Botschafter ihrer Gemeinde. Sie entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung. Neben hochwertigen Weinbergslagen sind regionale Rebsorten und beschränkte Erträge Grundvoraussetzung für diesen Weintyp.
VDP.GUTSWEIN – Von Grund auf gut
Die VDP.GUTSWEINE sind der gute Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie der Prädikatsweingüter. Die Weine stammen aus gutseigenen Lagen und entsprechen den strengen VDP.Qualitätsstandards.
Weitere Informationen unter: www.vdp-wuerttemberg.de.



