LVWO Weinsberg
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg ist eine Institution für Ausbildung und Forschung im Bereich Wein- und Obstbau.
Zum einen ist sie als älteste deutsche Wein- und Obstbauschule eine bedeutende Ausbildungsstätte für Lehrberufe wie Winzer, Weintechniker, Küfer oder Gärtner mit Fachrichtung Obstbau. Des Weiteren werden hier zahlreiche berufsbezogenen Fortbildungen angeboten.
Obstbauern, Winzer und natürlich auch Verbraucher können sich online über verschiedene Themen informieren. Im Bereich Weinbau werden vor allem Themen wie Rebschutz, Anbautechnik, Rebsorten, Boden, Düngung, Klima und Tiere im Weinberg behandelt.
Als Forschungsinstitution im Bereich Wein- und Obstbau werden in Weinsberg und Umgebung Weinberge und Obstgüter von den Schülern bewirtschaftet. Seit 1901 werden praxisbezogene Versuche und Qualitätsprüfungen durchgeführt. 1974 wurde auch die Anstalt für Rebenzüchtung der LVWO angeschlossen, die seither ihren Sitz in Offenau mit Außenstelle in Lauffen a.N. hatte. Einige bedeutende Rebsorten, wie Dornfelder und Kerner, sind hier entstanden.
Seit 1995 ist das Staatsweingut Weinsberg an diese Institution angegliedert, unter dessen Namen eigene Weine vermarktet werden. Mittlerweile werden 40 Hektar Rebfläche u.a. mit Riesling, Lemberger, Trollinger und Burgunderrebsorten bewirtschaftet. Außerdem gehört das Weingut dem VDP - Verband Deutscher Prädikatsweingüter an.
Ansprechpartner:
Direktor
Dr. Dieter Blankenhorn
www.lvwo-bw.de



