
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-4 Tage
- Artikel-Nr.: 38.61132
Jugendlich-frischer, angenehm spritziger, dabei lieblich daherkommender Secco mit fruchtig-würziger, zart exotischer Muskatanmutung - ein super Aperitif!
Die Rebsorte:
Muskateller – In Deutschland ist die alte weiße Rebsorte eine Rarität das mag daran liegen, dass in unseren Breiten ein gutes Jahr, ein gutes Terroir und viel Können nötig sind, damit der Muskateller seine Stärken voll ausspielen kann. Die Weine bringen unter den genannten Voraussetzungen goldgelbe, duftige, im Geschmack leicht würzige Tropfen hervor, die zum Betonen der Fruchtaromen gern mit etwas Süße abgerundet werden.
Secco:
Seit einigen Jahren hat sich der Name „Secco“ für den etwas in die Jahre gekommenen, aber weingesetzlich nach wie vor korrekten Begriff „Perlwein“ etabliert. Er bezeichnet in der Regel angenehm-spritzige Tropfen, die auf Weiß- oder Roséweinen basieren. Von Schaumwein unterscheidet sich Perlwein vor allem durch die Herstellungsmethode: Die Kohlensäure stammt in der Regel nicht aus einer zweiten Gärung, sondern wird meist zugesetzt. Der Druck muss dabei zwischen 1 und 2,5 bar liegen. Produkte mit einem höheren Druck gelten als Schaumweine und werden mit einer speziellen Steuer belegt.
Genussempfehlung:
Ideal zu leichter Sommerküche, als Aperitif oder Erfrischung bei Partys – und super für einfach mal so zwischendurch!
Trinktemperatur: 6 bis 8 °C
Jahrgang: | 2021 |
Qualitätsstufe: | Perlwein |
Weinart: | Weisswein |
Weisse Rebsorte: | Muskateller |
Inhalt in L: | 0,750 |
Restsüße g/l: | 23,8 |
Säuregehalt g/l: | 8,0 |
Alkoholgehalt % Vol.: | 11,0 |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Das Remstal – vor den Toren Stuttgarts, aber mitten in der Natur.
Als größter Weinbaubetrieb des Remstals bildet die Remstalkellerei das weinkulturelle Zentrum der Region. Gegründet im Jahr 1940, ist die Remstalkellerei heute eine starke Gemeinschaft von rund 1.000 Weingärtnern, die Ihre Reben mit viel Liebe und Sorgfalt pflegen. Seit Generationen betreiben sie und ihre Familien Weinbau im Remstal und tragen so zum Erhalt der Weinkulturlandschaft bei. Insgesamt bewirtschaften die Weingärtner der Remstalkellerei eine Rebfläche von etwa 530 Hektar, teils in sehr steilen Hanglagen.
Lernen Sie jetzt die unverwechselbaren Weine aus besonderen Lagen kennen!
Adresse:
Remstalkellerei - Kaiserstr. 13 - 71384 Weinstadt
Das Remstal – vor den Toren Stuttgarts, aber mitten in der Natur.
Als größter Weinbaubetrieb des Remstals bildet die Remstalkellerei das weinkulturelle Zentrum der Region. Gegründet im Jahr 1940, ist die Remstalkellerei heute eine starke Gemeinschaft von rund 1.000 Weingärtnern, die Ihre Reben mit viel Liebe und Sorgfalt pflegen. Seit Generationen betreiben sie und ihre Familien Weinbau im Remstal und tragen so zum Erhalt der Weinkulturlandschaft bei. Insgesamt bewirtschaften die Weingärtner der Remstalkellerei eine Rebfläche von etwa 530 Hektar, teils in sehr steilen Hanglagen.
Lernen Sie jetzt die unverwechselbaren Weine aus besonderen Lagen kennen!
Adresse:
Remstalkellerei - Kaiserstr. 13 - 71384 Weinstadt